Christoph Pfrommer
Ich bin Christoph Pfrommer und 1. Vorsitzender der Karlsruher Schachfreunde. Während Corona habe ich angefangen wieder regelmäßig Onlinetraining für unsere Kinder und Jugendlichen anzubieten.
Lukas Pfatteicher
Mein Name ist Lukas Pfatteicher und ich bin seit 2004 Mitglied bei den Karlsruher Schachfreunden, weil es der größte Verein in der Region ist und die meisten Möglichkeiten bietet. Mir gefällt es am besten, wenn wir auch neben dem Schachbrett viel zusammen unternehmen. Egal ob beim Kickern oder gemeinsamen Grillen – es ist immer etwas los, auch außerschachlich. Ich bin Trainer bei den KSF, weil ich den Kindern das beibringen möchte, was auch ich als Kind gelernt habe und ihnen zeigen möchte wie toll der Schachsport ist. Meine Aufgabe im Training ist, die Einsteiger ans Schach heranzuführen und ihnen zu zeigen wie sie richtig gute Partien spielen können.
Andreas Vinke
Mein Name ist Andreas Vinke und ich spiele seit 2002 bei den Karlsruher Schachfreunden. Dort gefällt mir am besten, dass es Spieler jeglicher Spielstärke gibt. Trotz der teilweise enormen Spielstärkeunterschiede wird ein freundschaftlicher und familiärer Umgang miteinander gepflegt. Ich bin Trainer, weil es mir Spaß macht, Kindern und Jugendlichen in ihrer schachlichen und menschlichen Entwicklung behilflich zu sein. Mir gefällt besonders, dass das Trainerteam so groß ist, so dass es immer möglich ist, auf einzelne Spieler sehr gut einzugehen. Ich freue mich besonders, wenn von den Kindern und Jugendlichen das Gelernte im Wettkampf umgesetzt wird.
Lukas Koll
Hallo zusammen, mein Name ist Lukas Koll, ich bin 17 Jahre alt und bin schon seit 10 Jahren ein stolzes Mitglied bei den Karlsruher Schachfreunden. Ich nahm an sehr vielen und verschiedenen Turnieren teil, bei denen auch mich mein Trainer Andreas Vinke sehr unterstützt hat. Denn ohne ihn wäre ich nicht Feuer und Flamme für das Schachspielen. Dies möchte ich auch bei euch erreichen, dass ihr Schach genauso mögt, wie ich, am Besten sogar noch mehr. Seit einigen Jahren trainiere ich nun schon die Zwergenschachkinder, die immer jünger werden, was man zu mir nicht sagen kann;). Wenn ich an mein Training bei Andreas zurückdenke, dann kommt mir sehr oft ein Gedanke. „Andreas, muss ich noch mehr Schachaufgaben machen?“ Doch bei den Zwergenschachkinder heißt es, „Lukas, wir wollen noch mehr Schachaufgaben!“, was mich immer sehr freut, wenn ich dies zu Ohren bekomme. Denn wenn man nur Schachpartien spielt, wird man nicht sehr viel besser. Drum ist es besser, wenn man auch noch Schachaufgaben macht.
Warum gebe ich eigentlich Schachtraining? Ich gebe Schachtraining, weil es mir Spaß macht, mit Kindern zu spielen und mein Wissen über Schach an diese weiterzugeben. Es überrascht mich auch immer wieder, wie schnell junge Kinder Schach lernen und sich das Erlernte auch merken. Aber manchmal geht leider Wissen doch wieder verloren. Aber dafür ist das Schachtraining auch dazu da, dass man das vergessene Wissen sehr oft wiederholt, um dieses dann zu beherrschen. Bei mir heißt es auch manchmal im Schach, fünf Mal durch das Ohr rein und fünf Mal wieder raus, bis ich es erst beim sechsten Mal kann. Ein weiterer Punkt ist, dass es mich sehr glücklich macht, wenn ich auf meine Zwergenschachkinder treffe und sie sich sehr auf das Zwergenschach freuen. Aber am Wichtigsten ist für mich, dass sie in mir ein Vorbild sehen und zu mir aufschauen.
Sinan Gollon
Mein Name ist Simon und ich studiere seit Herbst 2019 in Karlsruhe.
Kristin Wodzinski
Mein Name ist Kristin Wodzinski und ich trainiere eine Anfängergruppe, in der hauptsächlich Mädchen sind. Dabei zeige ich den Kindern, wie viel Spaß Schach macht. Ich bin Trainer bei den KSF, weil ich die Freude am Schach mit den Kindern teilen möchte und ihnen etwas von meinem Wissen mitgeben möchte. Das Training mit den Kindern macht mir Spaß, weil sie so unglaublich schnell lernen und sich über jeden noch so kleinen Erfolg sehr freuen. Ich freue mich besonders über strahlende Kinderaugen nach einem erfolgreichen Turnier.
Heike Becker
Mein Name ist Heike Becker und ich gebe seit 2019 Kinder- und Jugendtraining bei den Karlsruher Schachfreunden.
Benedikt Dauner
Mein Name ist Benedikt Dauner und ich absolviere seit dem 01.09.2022 meinen Bundesfreiwilligendienst bei den Karlsruher Schachfreunden. Ich bin Trainer, weil ich das Schachspiel faszinierend finde und diese Begeisterung mit den Kindern und Jugendlichen teilen möchte. Für mich besteht gutes Schachtraining aus zwei Aspekten: Entertainment und Gruppenarbeit. Schach soll unterhalten, soll Spaß machen, sogar so sehr, dass man außerhalb der begrenzten Trainingszeit selbstständig weitermacht. Daneben treffen beim Arbeiten in einer Gruppe oft ganz viele unterschiedliche Ideen aufeinander, die verknüpft werden müssen, um den besten Plan zu finden. Als Trainer macht es mich immer glücklich, wenn Kinder und Jugendliche sich auf Schachturniere freuen und mit dem Gelernten Erfolge erzielen.